Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Technischer Support - Sept. 2025

551 Jobangebote für Technischer Support

Jobs technischer Support - offene Stellen

Stellenangebot
...vicerelevante Themen Unterstützung der Projektleitung im Bereich Um- und Nachrüstungen hinsichtlich technischer Konzeption und Umsetzung Durchführung von Schulungen für Servicetechniker sowie

Job ansehen

Stellenangebot
Disposition, Einsatzplanung und Koordination von Servicetechnikern/Bauleitern Bearbeitung von Kundenanfragen und Angebotserstellung für den Wartungsbereich Schnittstelle zwischen dem Wartungs-Team u

Job ansehen

Stellenangebot
Wir suchen dich, um gemeinsam mit dir die Energiewende voranzubringen! Als Technischer First Level Support (m/w/d) bei Omexom Smart Technologies trägst du aktiv zur Umsetzung unserer erneuerbaren

Job ansehen

Stellenangebot
...ch. 👉 Werde ein Teil vom ENERTRAG-Team an unserem Standort in Lübeck, Prenzlau oder von Zuhause als Technischer Support (m/w/d) für Nordex Windenergieanlagen und lass uns gemeinsam die

Job ansehen

Stellenangebot
Sie betreuen unseren internationalen Kundenkreis bei auftretenden Störungen und Anwenderfragen zu unseren innovativen Produkten im analogen Equipment und Materialien. Die Kundenanfragen werden von der

Job ansehen

Stellenangebot
...rbeiter. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als Mitarbeiter technischer Support (m/w/d) 2D/ 3D Lasermesstechnik Ihre Aufgaben Ansprechpartner für

Job ansehen

Stellenangebot
...achbereichen medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Einsatzstelle: IT-Abteilung Ihre Aufgaben Technischer IT-Support bei Hard- und Softwareproblemen sowie Betreuung der Anwender Pflege und

Job ansehen

Stellenangebot
...l national als auch international in der Anlagen-, Abfüll- und Prozesstechnik Zuverlässige Diagnose technischer Probleme Bearbeitung von Reklamationen Effektives Troubleshooting am Telefon und

Job ansehen

Stellenangebot
...ufriedenheit nehmen? Dann werde Teil unseres Support-Teams! Du unterstützt unsere Kunden beim Lösen technischer Herausforderungen rund um unsere Hosting-Produkte, gehst Problemen auf den Grund

Job ansehen

Stellenangebot
...ung von Tickets im Ticketsystem sowie deren Dokumentation Administration Backoffice, Verwaltung und Support der Server- Infrastruktur Überwachung und Support der IT-Infrastruktur Unterstützung

Job ansehen

Stellenangebot
... Rolle in unserem Team Sie sind als Fachinformatiker fester Ansprechpartner bei unserem technischen Support im Ticketsystem und damit auch für die Priorisierung und Dokumentation der Anfragen

Job ansehen

Stellenangebot
...ügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum /zur Fachinformatiker/in. Berufliche Erfahrungen im IT-Support sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung. Auch engagierte Berufsanfänger fordern

Job ansehen

Stellenangebot
Job-ID: NRG70-ITS-S | Support| Energie | Schwerin Als KISTERS AG setzen wir uns dafür ein, erneuerbare Energien effektiver zu nutzen, die Energiewende voranzutreiben und die Auswirkungen des

Job ansehen

Stellenangebot
...r unsere MDM-Lösung (iOS/Android) Erstellung und Pflege technischer Dokumentationen und Anleitungen Technischer Support für Schwesternnotrufsysteme und Telefonanlagen Unser Angebot: ein

Job ansehen

Stellenangebot
... Vergleichbares Du hast idealerweise bereits erste Berufserfahrungen als System Engineer oder im IT-Support gesammelt Du hast ein hohes technisches Knowhow im Bereich TCP/IP Netzwerke &

Job ansehen
Ausgezeichnet: Stellenmarkt.de belegt den 1. Platz der JOBBÖRSEN bei HANDELSBLATT und ist FOCUS TOP KARRIEREPORTAL 2025

Aktuelle Stellenangebote und Jobs im Technischen Support

Die wichtigsten Fragen

Was macht man im Technischen Support?

Im Technischen Support fungieren Sie als Brücke zwischen Kunden und Unternehmen, indem Sie technische Probleme lösen und Nutzern bei der Anwendung von Produkten oder Dienstleistungen helfen. Die Aufgaben umfassen die Annahme von Kundenanfragen per Telefon, E-Mail oder Chat, die Diagnose von technischen Problemen sowie die Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien.

Als Mitarbeiter im Technischen Support dokumentieren Sie außerdem Problemfälle in Ticketsystemen, verfolgen den Bearbeitungsstatus und erstellen Wissensdatenbanken für wiederkehrende Anfragen. In vielen Unternehmen übernehmen Sie auch die Einweisung von Kunden in neue Funktionen oder führen Schulungen durch. Die Bandbreite reicht vom First-Level-Support für grundlegende Anfragen bis zum spezialisierten Third-Level-Support für komplexe technische Herausforderungen.

Welche Qualifikationen braucht man für den Technischen Support?

Für eine Karriere im Technischen Support sind sowohl technische als auch kommunikative Fähigkeiten entscheidend. Eine technische Grundausbildung wie eine Berufsausbildung zum Fachinformatiker oder ein Studium in Informatik oder verwandten Fachrichtungen bildet eine solide Basis. Viele Unternehmen setzen zudem spezifische Produktkenntnisse voraus, beispielsweise in Betriebssystemen wie Windows oder Linux, Netzwerktechnologien oder bestimmten Softwarelösungen.

Neben dem technischen Know-how sind ausgeprägte Soft Skills unerlässlich. Hierzu zählen vor allem Kommunikationsstärke, Geduld im Umgang mit Kunden und die Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu erklären. Problemlösungskompetenz, Belastbarkeit in stressigen Situationen und Serviceorientierung runden das Anforderungsprofil ab. Viele Support-Positionen verlangen zudem gute Englischkenntnisse, da technische Dokumentationen häufig in englischer Sprache verfasst sind und internationale Kunden betreut werden.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten im Technischen Support?

Die Gehälter im Technischen Support variieren je nach Erfahrungsstufe, Spezialisierung und Unternehmensgröße erheblich. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung auf komplexere Systeme oder Produkte steigt auch das Gehaltsniveau deutlich an.

Support-Mitarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung oder in Leitungspositionen können Jahresgehälter von 50.000 bis 65.000 Euro erzielen. In spezialisierten Bereichen wie Enterprise-Software oder Cloud-Infrastrukturen liegen die Verdienstmöglichkeiten noch höher. Zusätzlich bieten viele Unternehmen Bonuszahlungen für besondere Leistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeitmodelle als Gehaltsbestandteile an. Die Verdienstchancen steigen zudem mit der Übernahme von Verantwortung für Teams oder komplexere Support-Prozesse.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es im Technischen Support?

Der Technische Support bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und kann als Sprungbrett für verschiedene Karrierewege dienen. Ein typischer Aufstieg führt vom First-Level-Support über den Second-Level bis hin zum spezialisierten Third-Level-Support, wo komplexe Problemstellungen gelöst werden. Mit entsprechender Erfahrung können Sie in eine Teamleiterposition aufsteigen und Verantwortung für andere Support-Mitarbeiter übernehmen.

Viele Support-Experten entwickeln sich auch in Richtung technischer Spezialisierung weiter, etwa zum Systemadministrator, Netzwerkspezialisten oder IT-Sicherheitsexperten. Andere wechseln in benachbarte Bereiche wie das Produktmanagement, wo sie ihr tiefes Verständnis von Kundenbedürfnissen einbringen können. Auch der Schritt in die IT-Beratung oder das Qualitätsmanagement stellt eine attraktive Karriereoption dar. Durch kontinuierliche Weiterbildung und den Erwerb von Zertifizierungen können Sie Ihre Karrierechancen im dynamischen IT-Umfeld gezielt verbessern.

Wie sieht der Arbeitsalltag im Technischen Support aus?

Der Arbeitsalltag im Technischen Support ist geprägt von Vielseitigkeit und abwechslungsreichen Herausforderungen. Typischerweise beginnt der Tag mit der Sichtung neuer Supportanfragen und der Priorisierung nach Dringlichkeit. Im First-Level-Support bearbeiten Sie hauptsächlich eingehende Anrufe, E-Mails oder Chat-Anfragen und lösen häufig auftretende Probleme direkt. Komplexere Fälle werden dokumentiert und gegebenenfalls an spezialisierte Support-Teams weitergeleitet.

Je nach Unternehmen und Position kann der Arbeitsalltag auch die Erstellung von Dokumentationen, die Aktualisierung von Wissensdatenbanken oder die Durchführung von Kundenschulungen umfassen. In vielen Support-Teams finden regelmäßige Besprechungen statt, um wiederkehrende Probleme zu analysieren und systematische Lösungsansätze zu entwickeln. Besonders in internationalen Unternehmen ist Schichtarbeit keine Seltenheit, um einen 24/7-Support gewährleisten zu können. Die Arbeit im technischen Support erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit, da jeder Tag neue und unerwartete Herausforderungen mit sich bringen kann.

Welche Soft Skills sind für den Technischen Support wichtig?

Im Technischen Support sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich, da Sie technische Konzepte für Personen mit unterschiedlichem Fachwissen verständlich erklären müssen. Empathie und Geduld helfen Ihnen, auch bei frustrierten Kunden ruhig zu bleiben und lösungsorientiert zu arbeiten. Eine strukturierte Arbeitsweise ermöglicht es, auch in hektischen Phasen den Überblick zu behalten und Prioritäten richtig zu setzen.

Teamfähigkeit spielt eine zentrale Rolle, da komplexe Probleme oft nur im Austausch mit Kollegen gelöst werden können. Die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen ist angesichts der schnellen technologischen Entwicklungen unverzichtbar. Stressresistenz und Belastbarkeit helfen Ihnen, auch in Hochphasen mit vielen parallelen Anfragen professionell zu bleiben. Nicht zuletzt sind analytisches Denken und Problemlösungskompetenz gefragt, um die Ursachen technischer Probleme systematisch eingrenzen und beheben zu können.

Welche technischen Kenntnisse sind für den Support besonders gefragt?

Zu den wichtigsten technischen Fähigkeiten im Technischen Support zählen fundierte Kenntnisse in gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS und verschiedenen Linux-Distributionen. Ein solides Verständnis von Netzwerkgrundlagen, IP-Adressierung und gebräuchlichen Protokollen wie HTTP, FTP oder SMTP ist in vielen Positionen unerlässlich. Abhängig vom Unternehmensbereich werden Kenntnisse in Datenbanksystemen, Cloud-Services oder Virtualisierungstechnologien vorausgesetzt.

Programmierkenntnisse, etwa in Skriptsprachen wie Python oder PowerShell, sind zunehmend gefragt, um wiederkehrende Support-Aufgaben zu automatisieren. Erfahrung mit Remote-Support-Tools und Ticketsystemen wie JIRA, ServiceNow oder Zendesk stellt einen weiteren Vorteil dar. In spezialisierten Support-Bereichen sind zudem Kenntnisse in IT-Sicherheit, Backup-Lösungen oder Enterprise-Resource-Planning-Systemen gefragt. Zertifizierungen wie CompTIA A+, ITIL oder herstellerspezifische Zertifikate von Microsoft, Cisco oder AWS können Ihre Bewerbungschancen deutlich verbessern.

Wie bewerbe ich mich erfolgreich für Technischen Support Jobs?

Eine erfolgreiche Bewerbung für eine Position im Technischen Support beginnt mit einem überzeugenden Lebenslauf, der Ihre technischen Kenntnisse und relevante Erfahrungen klar herausstellt. Strukturieren Sie Ihre technischen Fähigkeiten nach Kategorien wie Betriebssysteme, Netzwerktechnologien oder Support-Tools und geben Sie Ihr jeweiliges Kenntnisniveau an. Im Anschreiben sollten Sie konkrete Beispiele für Ihre Problemlösungskompetenz und Ihre Kommunikationsfähigkeiten nennen.

Für das Vorstellungsgespräch bereiten Sie sich auf technische Fragen vor, die Ihr Verständnis gängiger Support-Szenarien testen. Arbeitgeber stellen häufig hypothetische Problemfälle vor und bitten Sie, Ihren Lösungsansatz zu erläutern. Demonstrieren Sie Ihre Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu erklären, da dies eine Kernkompetenz im Support ist. Zeigen Sie außerdem Ihre Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und bringen Sie gegebenenfalls ein Portfolio mit dokumentierten Support-Projekten oder selbst erstellten Anleitungen mit, um Ihre praktischen Fähigkeiten zu belegen.

Welche Trends prägen die Zukunft des Technischen Supports?

Die Zukunft des Technischen Supports wird maßgeblich durch technologische Innovationen bestimmt. Künstliche Intelligenz und Machine Learning revolutionieren den Support durch intelligente Chatbots und automatisierte Diagnosesysteme, die einfache Anfragen selbstständig bearbeiten können. Augmented Reality-Anwendungen ermöglichen es Support-Mitarbeitern, Kunden bei komplexen Reparaturen oder Installationen visuell anzuleiten, was besonders im Remote-Support neue Möglichkeiten eröffnet.

Der Trend zum proaktiven Support gewinnt an Bedeutung, wobei Systeme potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor sie für den Kunden spürbar werden. Self-Service-Portale und umfassende Wissensdatenbanken werden weiter ausgebaut, um Kunden zur eigenständigen Problemlösung zu befähigen. Die zunehmende Cloud-Adoption verändert die Anforderungen an Support-Mitarbeiter, die nun verstärkt Cloud-spezifisches Know-how benötigen. Remote-Arbeit im Support etabliert sich als dauerhaftes Modell, was neue Herausforderungen für Teamkommunikation und -zusammenarbeit mit sich bringt. Diese Entwicklungen erfordern von Support-Profis kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit.

Wie unterscheidet sich First-Level von Second-Level Support?

Der First-Level Support bildet die erste Anlaufstelle für Kundenanfragen und bearbeitet häufig auftretende, standardisierte Probleme. Mitarbeiter in diesem Bereich nehmen Anfragen entgegen, kategorisieren sie und lösen einfachere Fälle direkt. Sie arbeiten typischerweise mit Standardprozessen und dokumentierten Lösungswegen. Die Kommunikation erfolgt meist direkt mit dem Kunden über Telefon, E-Mail oder Chat.

Im Second-Level Support werden komplexere technische Probleme bearbeitet, die spezifischeres Fachwissen erfordern. Mitarbeiter auf dieser Ebene übernehmen Fälle, die vom First-Level nicht gelöst werden konnten, und führen tiefergehende Analysen durch. Sie verfügen über fortgeschrittene technische Kenntnisse und erweiterte Zugriffsrechte auf Systeme. Im Second-Level ist häufig mehr Zeit für die einzelnen Problemfälle verfügbar, was gründlichere Untersuchungen ermöglicht. Die Kommunikation findet sowohl mit Kunden als auch mit anderen Support-Ebenen statt, wobei der Second-Level oft eine beratende Funktion für den First-Level übernimmt. Der Karriereweg führt typischerweise vom First-Level zum Second-Level und weiter zum spezialisierten Third-Level Support.